Insektenvernichter und Insektenfallen
Insektenvernichter und Insektenfallen
Wer im Grünen lebt, hat ein Problem mit Insekten. Auch wenn jemand einen eigenen Garten besitzt, wird von Insekten geplagt. Um diese Plage loszuwerden, haben moderne Hersteller unterschiedliche Methoden entwickelt.
Moskitos und Mücken gehören insbesondere bei oder nach der Dämmerung zu den nervigsten Besuchern, die man im Garten haben kann. Insbesondere wenn man Kerzen aufstellt um eine laue Sommernacht zu geniessen, bekommt man Besuch. Abhilfe schafft hier vor allem Insektenvernichter oder Insektenfallen.
Testübersicht Insektenvernichter und Insektenfallen
Wirkungsweise der Bekämpfungsmittel gegen Insekten
Eine der einfachsten Methoden besteht im Einsatz spezieller Chemikalien, genannt Repulsivstoffe. Das besondere an diesen Stoffen besteht darin, dass ihr Geruch schädliche Insekten vertreibt. Es gibt dabei sowohl natürliche als auch künstlich erzeugte chemische Substanzen, die diesen Effekt bewirken. Ein Beispiel für den natürlichen Repulsivstoff ist Pechöl. Einer der verbreitetsten künstlich erzeugten Repulsivstoffe heißt Icaridin.
Insektenfallen
Eine andere Variante bei der Bekämpfung von schädlichen Insekten stellen Fliegen- oder Wespenfallen dar. Diese benutzen eine Kombination aus Lockmittel und Fangbeutel. Das Lockmittel wird dabei auf eine Wolke aus feinem Wasserdampf verteilt, um die Wirkung zu erhöhen. Sobald die Insekten den Köder anbeißen, geraten sie in den Fangbeutel und können nicht mehr zurück. Zur optimalen Wirkung werden solche Fallen 10-15 Meter vor dem Bereich, der insektenfrei gehalten werden soll, platziert. Ein Vorteil dieser Fallen besteht darin, dass sie selektiv wirken. Das bedeutet, dass die chemische Zusammensetzung des Lockmittels sicherstellt, dass nur schädliche Insekten gelockt werden. Das ist wichtig, weil geltende Gesetze die Tötung nützlicher Insekten verbieten.
Insektenfallen mit UV Licht
Es gibt auch alternative Varianten der Insektenfalle, die keine chemischen Substanzen, sondern das UV-Licht als Lockmittel nutzen. Das liegt daran, dass die meisten Insekten im UV-Bereich sehen und deswegen auf das UV-Licht besonders sensibel reagieren. Sobald sie sich der Insektenfalle nähern, werden die Schädlinge von einem Lüfter in einen Fangbehälter geblasen. Dieser Fangbehälter kann dann entsorgt werden, ohne dass Teile der Insekten in der Umgebung zerstreut werden. Allerdings dürfen solche Fallen nicht im Garten, sondern nur im Indoor-Bereich eingesetzt werden. Das liegt daran, dass das UV-Licht auch nützliche Insekten locken kann.
Reflektoren gegen Insekten
Wer kein Gebläse des Lüfters vertragen kann, hat die Möglichkeit, sogenannte Reflektoren zu kaufen. Im Unterschied zu Fallen nutzen sie anstelle von Lüftern Klebetafeln, die die Insekten so festhalten, dass sie nicht mehr wegfliegen können. Ihnen entkommt kein Moskito und auch kein größerer Schädling. Doch auch Reflektoren dürfen nur zu Hause eingesetzt werden, weil ihre Wirkung nicht selektiv ist.
Insektenvernichter
Noch gefährlicher als ein Reflektor ist ein Insektenvernichter, der nicht nur einen Moskito, sondern auch jedes noch so großen Insekt mit einer Spannung von mindestens 1000 Volt tötet. Um diese Wirkung zu erzielen, werden um die UV-Lampe herum Drähte untergebracht. Diese sind von einander isoliert. Doch sobald sich ein Insekt der UV-Lampe nähert, schließt er den Stromkreis und wird getötet. Diese Methode führt in der Regel zum sofortigen Tod der Insekten. Sie funktionieren grundlegend anders als die passiven Methoden die beim Abschrecken von Maulwürfen oder Katzen eingesetzt werden. Eine etwas harmlosere Variante ist eine Mückenspirale, die durch Duftstoffe die Mücken vertreibt, ohne Sie direkt zu töten.
Worauf ist bei den Fallen und Vernichtern zu achten?
- Preis
- Verarbeitung
- Outdoortauglich?
- gut isoliert
Am wichtigsten ist es, dass das gewählte Mittel effektiv, aber nicht zu teuer ist. Außerdem darf der jeweilige Insektenvernichter keine Schäden an Menschen anrichten. Darüber hinaus muss er für Outdooreinsätze zugelassen und einfach zu benutzen sein.